Travelogue: Botanical Art Worldwide 2025

 
 
 

📸 Hinweis: Im Artikel findest du ein paar ausgewählte Fotos. Bitte beachte, dass alle Bildrechte bei den jeweiligen KünstlerInnen bzw. Fotografen liegen.

 

Meine Eindrücke von der Ausstellungseröffnung der Botanical Art Worldwide 2025 in Thüngersheim

Drei Tage voller Pflanzen, Kunst und inspirierender Begegnungen: Vom 16. bis 18. Mai war ich in Thüngersheim zur Eröffnung der deutschen Ausstellung der Botanical Art Worldwide 2025.

Und ich nehme dich mit – in ein Wochenende, das mein Herz berührt hat.

 

Botanical Art Worldwide – was ist das eigentlich?

Falls du ganz neu hier bist oder noch nicht weißt, was es mit diesem internationalen Ausstellungsprojekt auf sich hat: In diesem Artikel über die Botanical Art Worldwide 2025 erkläre ich dir alles über die Hintergründe, das Motto „Crop Diversity – Nutzpflanzenvielfalt“ und wie sich KünstlerInnen aus aller Welt dafür bewerben konnten.

 
 
Eingang Forum Botanische Kunst Thüngersheim

Eingang Forum Botanische Kunst Thüngersheim

 
 

Tag 1: Ankommen und erste Blicke auf die Kunst

Wenn der Tag mal wieder anders startet, als du es geplant hattest… Ich war viel zu spät dran – so wie das Leben eben manchmal spielt.

Aber dann endlich - nach gut zwei Stunden Fahrt war ich in Thüngersheim, einem idyllischen Weinort in Unterfranken und zu Hause des Forum Botanische Kunst.

Als ich die Galerie betrat, war schon einiges los: das Galeristenpaar Sylvia Peter und Michael Junginger, die Jurorin Margareta Pertl und das wunderbare Organisationsteam hatten alle Hände voll zu tun – und ich kam gerade rechtzeitig zur gemeinsamen Brotzeit. 😉

Ein sehr schöner und herzlicher Einstieg, bevor ich dann endlich die Kunstwerke sehen durfte!

So viele ausdrucksstarke Bilder, sorgfältig gerahmt, jedes einzelne mit einer eigenen Geschichte.

 
 
Andreas Hentrich beim Hängen von Tomate ´Haubners Vollendung` (Brigitte Hofherr)

Andreas Hentrich beim Hängen von Tomate ´Haubners Vollendung` (Brigitte Hofherr)

 
 

Nach der Brotzeit ging es weiter bzw. für mich erst richtig los mit der Arbeit. Es wurden noch Namensschilder vorbereitet, Stühle gerückt, nochmal geputzt und was es eben sonst noch so zu tun gab.

Aber wirklich alle waren mit Enthusiasmus, Freude und Engagement bei der Sache. Eine tolle Einstimmung auf das Wochenende mit vielen KünstlerInnen und Kunstinteressierten.

Für mich ging es am Abend in ein nahegelegenes Hotel auf der anderen Mainseite.

 
 
 
 

Tag 2 – Artists Preview, Lesecafé & Austausch

Am Samstag trafen wir uns schon früh in der Galerie, um letzte Vorbereitungen zu treffen und letzte Dinge zu organisieren.

So manch einer noch etwas müde, denn Sylvia und Andreas waren noch bis spät in der Nacht fleißig bei der Arbeit.

 
 
Organisation Botanical Art Worldwide 2025

Margareta Pertl und Sabine Uhde an der ToDo-Tafel; Photo Credit: Sylvia Peter

 
 

Um 10 Uhr wurde dann die Artists Preview von Sylvia Peter eröffnet – es kamen ganz viele Botanische KünstlerInnen, um sich kennenzulernen, auszutauschen und die Ausstellung vorab zu bestaunen.

Was ich besonders schön fand: Ab 11 Uhr öffnete das Lesecafé.

Mit einer Unmenge an Büchern zum Thema Botanische Kunst, die meisten davon zur Verfügung gestellt von Sylvia Peter und Verena Redmann. Ein paar Bücher konnte ich noch beisteuern.

Ich muss sagen, das Lesecafé war eine tolle Idee. Ein Ort zum Verweilen, Plaudern, Bücher blättern - ganz ungezwungen. Ich habe viele tolle Gespräche geführt und neue Gesichter kennengelernt.

 
 

Am Nachmittag gab es die Gelegenheit sein Portfolio zu präsentieren – quasi kleine Einblicke in andere künstlerische Welten.

Es ist extrem spannend die unterschiedlichen Stile, Techniken und Interpretationen anderer Botanischer KünstlerInnen kennenlernen zu dürfen!

Zum Tagesausklang ging es gemeinsam ins nahegelegene Lokal, wo wir den Tag bei gutem Essen Revue passieren ließen und uns auf den kommenden Tag eingestimmt haben.

 

Tag 3: Matinée, Musik & viele Ausstellungsbesucher

Sonntag, 18. Mai 2025: Der Internationale Tag der Botanischen Kunst – und der offizielle Ausstellungsauftakt für die Öffentlichkeit.

Die Türen öffneten sich für das Publikum. Zur Matinée hielt Sylvia Peter eine herzliche Ansprache und es wurde auch noch musikalisch: Sofia Fuss spielte am Saxophon und Jia Jia am Piano – ein wunderschöner, feierlicher Rahmen.

 
 

Es kamen zahlreiche Besucher und überall sah man begeisterte Blicke und vernahm angeregte Gespräche.

Es war einfach wunderbar zu spüren, wie viel Begeisterung und Wertschätzung dieser Kunst entgegengebracht wurde.

Ein paar der ausgestellten Kunstwerke kannst du hier bewundern:

 
 
 
 

Doch ich lege dir wärmstens ans Herz die Ausstellung “Die Vielfalt der Nutzpflanzen” im Forum Botanische Kunst selbst zu besuchen - sofern du die Gelegenheit dazu hast.

Es gibt so viel mehr herausragende Bilder zu bestaunen und die Atmosphäre in der Galerie ist einfach großartig!

Außerdem gibt es im Galerie-Café “Milchstern” sehr guten Kaffee Kuchen. Davon konnte ich mich am Eröffnungswochenende hinreichend überzeugen. Eine klare Empfehlung! 😉

 

💌 Du möchtest die Ausstellung selbst besuchen?

Dann schau unbedingt in den Flyer zur Ausstellung rein – da findest du alle Infos zu Öffnungszeiten, Kontaktmöglichkeiten und was dich vor Ort erwartet.

Ich kann dir einen Besuch wirklich von Herzen empfehlen.

 
 
 
Artworks - Botanical Art Worldwide 2025

Artworks - Botanical Art Worldwide 2025

 
 

Noch mehr zum Thema?

 

Warum es mehr als „nur“ eine Ausstellung war…

Für mich war dieses Wochenende nicht einfach nur ein Event.

Es hat gezeigt, wie viel Tiefe, Vielfalt und Liebe in Botanischer Kunst steckt - die Gespräche, die Kunstwerke, die Verbundenheit.

Das Verbundensein mit dir selbst, mit anderen, mit der Natur.🌿

 
 
Blick aus dem Ausstellungsraum_Forum Botanische Kunst

Blick aus dem Ausstellungsraum - Forum Botanische Kunst

 
 

Und du?

Warst du vielleicht auch vor Ort oder hast du Fragen zur Ausstellung oder zur botanischen Kunst allgemein?

Schreib mir gerne in den Kommentaren – ich freue mich von dir zu hören!

 
 
 
 
Previous
Previous

“Der Weg des Künstlers” von Julia Cameron

Next
Next

Meine Lieblingsgärten in England