Lust auf Melone?
🍉 Lust auf ein sommerfrisches Melonen-Motiv?
Dann schnapp dir eine Wassermelone, dein Skizzenbuch und lass uns gemeinsam kreativ werden!
Heute malen wir eine köstliche Melonenscheibe in Aquarell – Schritt für Schritt, ganz entspannt.
Und weil viele Melonen inzwischen fast kernlos sind, schummeln wir bei den Kernen sogar ein klein wenig… 😉
Materialliste - Was du brauchst
Ein Stück Wassermelone (nicht unbedingt kernarm, geht aber auch)
Skizzenbuch (z. B. Clairefontaine Fontaine Aquarellskizzenbuch) oder Aquarellpapier
Bleistift (HB oder B)
Radiergummi (z. B. Tombow Mono Zero und Plastikradierer)
Pinsel (z. B. Dartana Spin Größe 7 von da Vinci)
Wasserglas, Lappen, Keramikpalette oder Teller
Schwarzer Fineliner
Weißer Gelroller, z. B. Uni-Ball Signo
Aquarellfarben
Schmincke Horadam
342 Zinnoberrot hell
656 Lichter Ocker natur
530 Saftgrün
Sennelier
559 Aureolin
636 Sennelier Red
💡 Tipp: Deine Farben müssen nicht exakt dieselben sein. Nutze was du hast und probiere einfach aus.
Wenn du kein Grün hast, dann mische dir eins aus gelb und blau!
🍉 Die komplette Materialliste
Hier zum Herunterladen:
Vorbereitung
Jetzt wo du weißt welche Materialien du brauchst, bereite am Besten deinen Arbeitsplatz.
Ein ungestörter Ort mit gutem Licht wäre ideal. Vielleicht hast du Platz am Esstisch oder du gehst nach draußen auf die Terrasse.
Nun legst du dir deine Materialien griffbereit hin und platzierst dein Stück Melone so, dass du es gut betrachten kannst.
Nun lass uns anfangen!
Let´s sketch!
Schritt 1: Die Grundform skizzieren
Die Melonenscheibe lässt sich prima als geometrische Form begreifen:
Stell dir ein Dreieck vor, bei dem die Unterseite leicht gebogen ist.
Das ist deine Melonenschale!
Zeichne mit leichtem Druck – du kannst später jederzeit radieren.
Die Seitenkanten (Schnittflächen links und rechts) sind schön glatt.
Die Schale unten ist leicht rund, aber trotzdem klar abgegrenzt.
Die Kerne? Die setzen wir gleich bewusst ein – auch wenn deine Melone fast kernlos ist.
Bleistiftskizze von einem Stück Wassermelone
👉 Denk dran:
Die Linien dürfen zart sein – auf meinen Fotos sind sie nur deshalb stärker, damit du sie besser erkennen kannst.
Schritt 2: Erste Farbe ins Spiel bringen
Jetzt wird’s saftig! Wir mischen unsere erste Aquarellfarbe an.
Für das Fruchtfleisch nehmen wir:
Zinnoberrot hell
Sennelier Red
Wassermelone - Auftragen von Wasser
Mische beide Farben gut miteinander, so dass es ein schönes sattes Rot ergibt.
Nun befeuchte den Bereich des Fruchtfleisches mit klarem Wasser und einem sauberen Pinsel.
Gleichmäßig glänzend, aber nicht tropfnass!
Trage als nächstes deine rote Mischung in die Fläche ein – ruhig großzügig.
Achte aber darauf, nicht über die Kanten zu malen.
💡Achtung:
Wenn die Fläche zu trocken wird, warte lieber ab und lege später eine zweite Schicht drüber – so vermeidest du Wasserflecken.
Aquarellsketch einer Wassermelone - Erster Farbauftrag
Schritt 3: Intensität aufbauen
Jetzt darfst du das Fruchtfleisch noch satter machen!
Wiederhole hierfür einfach Schritt 2:
Fläche erneut anfeuchten.
Noch mehr Farbe auftragen – besonders im unteren Bereich.
Keine Angst vor kleinen Unregelmäßigkeiten – echtes Fruchtfleisch ist auch nie ganz gleichmäßig.
Zweiter Farbauftrag - das Rot intensivieren
Und die Kerne?
Die musst du nicht freilassen.
Wir malen später mit Fineliner drüber – du kannst also ruhig über die skizzierten Kerne malen.
Schritt 4: Kerne einzeichnen
Okay… Eigentlich war das als letzter Schritt gedacht – aber ich konnte nicht widerstehen. 😅
Wenn die Farbe vom Fruchtfleisch getrocknet ist, schnapp dir deinen schwarzen Fineliner und setze kleine Tropfenformen an die Stellen, wo du Kerne möchtest.
Da meine Melone kernarm war, konnte ich mich nicht an das Original halten, um die schöne Optik zu bekommen.
Deshalb habe ich etwas improvisiert…
Wenn du aber ein schönes Stück Wassermelone hast, dann halte dich natürlich gerne an dein Motiv.
Einzeichnen der Kerne mit schwarzem Fineliner
Jetzt Materialliste herunterladen & loslegen!
Schritt 5: Die innere Schale bzw. Rinde
Um die innere Schale zu Malen, brauchst du ein relativ helles Grün.
Mische hierfür einen Grünton aus Saftgrün + Lichter Ocker natur + Aureolin und verdünne diesen kräftig mit Wasser.
Nun kannst du entweder direkt mit deiner Mischung auf das trockene Papier gehen, oder alternativ:
Erst die gewünschte Fläche wieder anfeuchten und dann die Farbe einfließen lassen – was dir besser liegt.
⚠️ Wichtig:
Die rote Fläche vom Fruchtfleisch muss komplett trocken sein bevor du mit der Schale weitermachst! Sonst verlaufen die Farben ineinander.
Grüne Rinde sketchen
Schritt 6: Die Schale der Melone
Zum Endspurt kommt nun die dunkelgrüne Schale an die Reihe.
Hierfür habe ich einfach Saftgrün verwendet, pur und mit wenig Wasser. Gerade so, dass ich schön mit dem Pinsel zeichnen konnte.
Auf keinen Fall zu nass, aber auch nicht zu trocken.
Probier am besten auf einem Stück Papier aus, ob du gut klar kommst mit dem Farbe-Wasserverhältnis.
Dann ziehst du mit der Spitze deines Pinsels eine klare Linie entlang der unteren Kante.
Hier darf es auch gern mal etwas unregelmäßig aussehen – schließlich ist die Melonenschale selten perfekt glatt!
Dunkle Schale mit Pinsel einzeichnen
💡Tipp:
Wenn du keine richtige Kontrolle über deine Pinselspitze hast, kannst du gerne auch mit einem kleineren Pinsel arbeiten.
✨ Feinschliff
Mit dem weißen Gelroller kannst du jetzt kleine Highlights auf jeden Kern setzen – das bringt Tiefe und Glanz und lässt deine Wassermelone noch frischer aussehen.
Vielleicht möchtest du auch:
Das Fruchtfleisch noch intensiver färben?
Oder die Schale nachbessern?
Meinen fertigen Sketch mit dem letzten Feinschliff siehst du ganz am Ende dieses Tutorials.
Lichtreflexe setzen mit weißem Gelroller
🍉 Voilà
Jetzt erstmal herzlichen Glückwunsch zu deiner Wassermelone!
Du hast es geschafft!
Deine Melone ist fertig und sieht bestimmt herrlich erfrischend aus.
Und ganz ehrlich: Gibt es etwas Schöneres, als an einem heißen Tag mit einer Melonenscheibe (und einem Pinsel) die Seele baumeln zu lassen?
Bleib dran – bald wartet das nächste pflanzliche Abenteuer auf dich!
Der fertige Sketch!
Und wenn du nun Lust auf noch mehr tolle Motive hast, kannst du dir gerne auch noch meine Schritt-für-Schritt Anleitung für eine Avocado 🥑ansehen.
Pin dir diese Artikel auf Pinterest!